Auf den Spuren der Textilindustrie in Augsburg
Die Textilindustrie in Augsburg zum Anhören
Der Textilpfad bringt Ihnen die spannende Industriegeschichte anhand von Original-Gebäuden und -anlagen näher. Der Weg führt durch das „Textilviertel“ und zeigt auf 13 Informationstafeln die Entstehung des Quartiers und die Bedeutung und Funktion der Anlagen. Die einzelnen Stationen können Sie auch als Audio-Datei anhören.
Städtebauliche Entwicklung - Textilviertel
Info-Tafel 1: am Willy-Brandt-Platz

Neue Augsburger Kattunfabrik (NAK)
Info-Tafel 2: am Willy-Brandt-Platz

Wanderschäferei in Augsburg
Info-Tafel 3: an der Oberbürgermeister-Hohner-Straße

Augsburger Kammngarn-Spinnerei (AKS)
Info-Tafel 4: vor dem Texilmuseum (tim) Weg zur Kammgarnspinnerei

Färberturm
Info-Tafel 5: an der Schäfflerbachstraße

Das Kammgarnquartier
Info-Tafel 6: an der Reichenberger Straße

Stoffe färben
Info-Tafel 7: an der Reichenberger Straße

Werk III, Fabrikschloss
Info-Tafel 8: am Herrenbach/Hanreihweg

Augsburger Localbahn
Info-Tafel 9.1: an der Otto-Lindemeyer-Straße

Proviantbachquartier
Info-Tafel 9.2: an der Otto-Lindemeyer-Straße

Kinderheim
Info-Tafel 10: an der Hermann-Kluftinger-Straße

Glaspalast
Info-Tafel 11: an der Amagasaki-Allee

Schlacht- und Viehhof
Info-Tafel 12: Fußweg am Proviantbach

Wasserkraft
Info-Tafel 13: Fußweg am Proviantbach/Zimmererstraße


Herausgeber:
Stadt Augsburg
Referat für Stadtentwicklung,
Planen und Bau
Informationen:
Tel.: +49 (0) 821 / 50207 - 0
Fax: +49 (0) 821 / 50207 - 45
tourismus@regio-augsburg.de
tim | Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg
Provinostraße 46
86153 Augsburg
www.timbayern.dea