Museen im Augsburger Land

955 Informationspavillon Königsbrunn
Geschichtspfad 955
Die Schlacht auf dem Lechfeld im Jahr 955 war ein epochales Ereignis und gilt als "Geburtsstunde der Deutschen". Der Informations- und Präsentationspavillon "955" in Königsbrunn informiert in drei Großdioramen mit tausenden Zinnfiguren und modernster Museumstechnik zur Belagerung Augsburgs, zur Niederlage der ungarischen Reiterheere am Lech und zur Bedeutung dieser Tage für Ungarn und Europa.
Heimatmuseum in Gablingen
Archäologisches Museum
Ausstellungen, Exponate und Modelle im Archäologischen Heimatmuseum Gablingen bieten in das Leben unserer Vorfahren: Von der Mittelsteinzeit über die Bronze- und Eisenzeit und das Zeitalter der Römer bis ins frühe Mittelalter. Eindrucksvoll wird die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung der Menschen durch die verschiedenen Epochen ablesbar und durch die Vielzahl der Funde veranschaulicht.
Museum in Gersthofen
Ballonmuseum
Ein Rundgang über neun Ebenen informiert zur Geschichte der Ballonfahrt, zur Technik, zu Rekorden und Katastrophen. Der alte Wasserturm beim Museumsneubau beherbergt die Aeronautiksammlung des renommierten Augsburger Ballonfahrers Alfred Eckert. Das Ballonmuseum Gersthofen gehört zu den großen deutschen Technikmuseen in kommunaler Trägerschaft.
Museum in Oberschönenfeld
Bauernmuseum Staudenhaus
Das Staudenhaus verkörpert einen Haustyp, der früher in den Stauden südwestlich von Augsburg unter Kleinbauern weit verbreitet war. Das letzte strohgedeckte Staudenhaus der Region wurde am Originalstandort abgetragen und als Bauernmuseum an der Schwarzach beim Kloster Oberschönenfeld wieder aufgebaut.
Museum in Welden
Ludwig Ganghofer-Stätte
Die Ganghofer-Stätte im „Landgasthof zum Hirsch“ in Welden zeigt die Ausstellung „Lebensräume. Die Ganghofer im Schwäbischen Holzwinkel“. Romanautor Ludwig Ganghofer wird über eine Schulbank, eine Stammtischecke, einen Jägerhochsitz und eine Schreibstube vorgestellt. Eine Kanzlei widmet sich seinem Vater, dem wegen seiner Verdienste um die Forstwirtschaft geadelten August Ganghofer.
Museum in Langweid
Lechmuseum Bayern
Im Wasserkraftwerk wird bis heute Strom gewonnen. Im Historismusbau erklärt das Lechmuseum Bayern das Lechtal als Natur-, Lebens- und Wirtschaftsraum. Auch die Historie der Lechwerke Augsburg und der Erschließung des Lechs für die Stromgewinnung wird dokumentiert. Der Museumsfilm führt von den Alpen bis zur Donau. Das zentrale Technikdenkmal ist das original ausgestattete Turbinenhaus von 1907.
Museum in Diedorf
Maskenmuseum
Das internationale Maskenmuseum Diedorf zeigt die weltweit größte Sammlung von 8000 alten getragenen Masken aus allen Weltkulturen. Den Schwerpunkt darunter bilden 2500 Masken der europäischen Winterbräuche wie Krampus und Perchten. Das Museum befindet sich in einem großen privaten Bauernhof an der B300, Lindenstrasse1 in Diedorf und wird bei Anruf 08238/60245 meist innerhalb von 5 Minuten geöffnet.
Museum im Naturpark Westliche Wälder
Museum Oberschönenfeld
In früheren Wirtschaftsgebäuden der Abtei betreibt der Bezirk Schwaben das Museum Oberschönenfeld. Es dokumentiert den Alltag der Bevölkerung im bayerischen Schwaben in den letzten 200 Jahren. Die Dauerausstellung befasst sich mit Geschichte und Kultur, dem Leben und der Arbeit auf dem Lande.
Museum in Schwabmünchen
Museum & Galerie
Das MUGS strahlt als Ausflugsziel über die Region hinaus. Seine Dauerausstellung, die Ferdinand-Wagner-Galerie, Ausstellungen zu Regional- und Kulturgeschichte, die Galerie Gegenwart, die Ausstellungsreihe „Cartoons und Karikaturen“, Mitmachausstellungen sowie Veranstaltungen bieten Interessantes für alle. Mit einem Escaperoom und dem Einsatz von Extended Reality beschreitet das MUGS neue Wege im musealen Bereich.
Museum in Oberschönenfeld
Naturpark-Haus
Das Naturpark-Haus auf dem Areal des Klosters Oberschönenfeld zeigt die Ausstellung „Natur und Mensch im Naturpark“. Elefantenzähne und ein Affenunterkiefer zeigen, dass hier einst subtropisches bis tropisches Klima herrschte. Die Eiszeiten und die Nacheiszeit belgen Rentiergeweihe und ein Mammutzahn. Die jüngere Vergangenheit hat römische Ziegel, Tongefäße und Eisenerzfunde hinterlassen.
Museum in Königsbrunn
Mercateum
Das Königsbrunner Mercateum ist der größte begehbare Globus der Welt. Die Außenhülle der zehn Meter hohen Kugel zeigt eine Weltkarte von 1529. Dieses Museum dokumentiert die seit 500 Jahren bestehenden Wirtschaftsbeziehungen zwischen Augsburg und Indien. Im Inneren ist die Dauerausstellung „Aus Indien und vom Ende der Welt“ zu sehen.