Mächtig, reich, Fugger!
Text und Bilder: Regio Augsburg Tourismus GmbH
Eine Familie im Wandel
Jakob Fugger (* 06. März 1459, † 30. Dezember 1525 in Augsburg)
Jakob Fugger wurde als 14 Jähriger zur Ausbildung nach Venedig geschickt. Nördlich der Alpen war das kaufmännische Know-How zu diesem Zeitpunkt wesentlich weiter entwickelt. Die Buchführung nach venezianischem Vorbild, Bankgeschäfte und bargeldloser Zahlungsverkehr sind Innovationen die Jakob Fugger für die, zunächst noch vom ältesten Bruder Ulrich geleitete, Gesellschaft übernahm. Durch Jakob Fugger gelang der Familie der Aufstieg in den Reichsadel. Der kühl kalkulierende Kaufmann finanzierte den Aufstieg des Habsburgers Maximilian I., die Gründung der Schweizer Garde des Papstes und 1519 leitete er ein Konsortium welches die Wahl Karls V. als römisch-deutschen König finanzierte. Jakob Fugger war ein Meister in Diplomatie und Politik - ein Königsmacher, Mäzen und Stifter.
Museum & Sehenswürdigkeiten
Jakob Fugger stiftete 1521 die Fuggerei für bedürftige Augsburger Bürger. In der wohl berühmtesten Sozialsiedlung der Welt leben heute rund 150 Menschen. Sie bezahlen für eine rund 60 Quadratmeter große Wohnung eine jährliche Kaltmiete von 0,88 Cent, was dem früheren Mietzins von einem Rheinischen Gulden entspricht. Dafür sprechen sie täglich drei Gebete für den Stifter und die Wohltäter der Fuggerei. Mehrere spannende Museen Website
1521 sichert Jakob Fugger den „ewigen“ Bestand der Fuggerkapelle in St. Anna juristisch ab und richtet zu diesem Zweck eine eigene Stiftung ein. Obwohl sich 1523 die reformatorische Ausrichtung von St. Anna abzeichnet und Jakob Fugger fest dem alten Glauben verbunden und „ganz wider die Lutherei“ bleibt, hielt er an der Grablege in St. Anna fest. Die Grablege in St. Anna ist den männlichen Verstorbenen der Familie Fugger vorbehalten. Fuggerkapelle
St. Ulrich und Afra
Der 1474 begonnenen Bau der spätgotischen Benediktinerklosterkirche St. Ulrich und Afra war 1603/04 abgeschlossen. Die Fugger stifteten für die Basilika fünf Grabkapellen und die Fuggerorgel. Aus einer, an die zweitgrößte Kirche der Stadt, angebaute Predigthallen entstand bis 1710 die evangelische Kirche St. Ulrich. Website
Auskunft, Buchung: stadtfuehrungen@regio-augsburg.de, Tel.: 0821/50207-33
Die Augsburger Prachtbrunnen
Die drei Prachtbrunnen der Augsburger Maximilianstraße bilden eine Trias, welche die drei Stände der Reichsstadt - den Herren-, Kaufmanns- und Handwerkerstand - anspricht. Das Ensemble der drei manieristischen Renaissance-Brunnen - Augustus, Merkur-, Herkulesbrunnen - wurden zwischen 1588 und 1600 von Hubert Gerhard und Adriaen de Vries geschaffen. Die beiden Schriftkartuschen am Brunnenpfeiler des Merkurbrunnens nennen die Stadtpfleger Hans Welser und – zweimal – Octavian Secundus Fugger. Sie waren für die Errichtung des Merkurbrunnens verantwortlich. Am Pfeiler des Herkulesbrunnen finden sich ebenfalls die Namen Fugger und Welser. Seit 2019 zählen die herrlichen Brunnen zum UNESCO Weltkulturerbe „Augsburger Wassermanagement-System“ mehr erfahren
Führungen - individuell & privat buchbar
Fuggerei-Führung – die älteste Sozialsiedlung der Welt Infos & Buchung hier:
Augsburger Stiftungen - das 500. Jubiläum der Fuggerschen Stiftungen Infos & Buchung hier:
Ausstellungsführung Loggia und Badstuben Infos & Buchung hier:
Schauspielerführung Jakob Fugger privat, Gemahlin Sibylla Arzt erzählt Infos & Buchung hier:
"Fucker advenit": der erste Fugger und die Bauten der Nachkommen Infos & Buchung hier:
Kinderführung Mächtig, reich, Fugger Infos & Buchung hier:
Kontakt
Gästeservice
Tel.: +49 (0) 821 / 50207 - 0
Fax: +49 (0) 821 / 50207 - 45
tourismus@regio-augsburg.de
Aktuelles & Tipps:
BR24 berichtet
Museum beleuchtet koloniale Vergangenheit der Fugger und Welser
Radiobeitrag
Fugger- und Welser Erlebnismuseum
Ein Museum mit neuen Perspektiven
Jakob Fugger war ein kluger Geschäftsmann und ein kühler Stratege. Das Geld der Fugger finanzierte Kriege und Monarchen. Ihr Einfluss reichte weit: Die mächtigen Fugger & Welser waren Kaufleute, Adelige und "Influencer" in Kirche und Reich, die vom beginnenden Kolonialismus stark profitierten. Die Hintergründe, – kritisch, interaktiv und spannend – für jedes Alter, im Fugger Welser Erlebnismuseum!
Broschüre
Info & Museumsführungen
Programmflyer 2022
Unser Tipp für Busgruppen:
Ausflug zu den Fugger-Schlössern
Busgruppen-Exkursion, mehr erfahren
Die Fuggerschlösser
Schloss Kirchheim - mehr erfahren
Schloss Babenhausen - Infos
Literaturtipp
Die Fugger in Augsburg
Autor Martin Kluger, Context Verlag
Zum Buch
Die Fuggerei
Autor Martin Kluger, Context Verlag
Zum Buch
Roman: Das Haus der Fugger
Historischer Roman v. Peter Dempf
Lübbe Verlag ISBN Nr.: 978-3-404-18312-8
Reportagen & Videos
Artikel: Im Märchenwald der Fugger
Jarle Sänger entdeckt Deutschland zu Fuß - Augsburger Wälder
Wandermagazin, Ausgabe 210, 2021
Stiftungen - alt, verstaubt und langweilig? Von wegen!
Paritätische St. Jakobsstiftung YouTube
Sankt Antonspfründestiftung YouTube
Sander´sche Stiftung YouTube
Paritätische Hospitalstiftung YouTube
Katholischer Studienfonds YouTube
Podcast
Fugger und Welser Erlebnismuseum
Broschüren & Links

Broschüre
Die Fugger in Augsburg

Brochure