Augsburg wurde am 6. 7. 2019 mit seinem Wassermanagement-System zum UNESCO Welterbe ernannt. Die ältesten Wassertürme Mitteleuropas stehen idyllisch am Rand des Lechviertels. Drei prachtvolle Renaissancebrunnen schmücken die Altstadt. Vom Rathausplatz folgen Sie mit uns den Lechkanälen durch das historische Handwerkerviertel.
Die Innenbesichtigung der Wassertürme ist bei dieser Führung nicht vorgesehen.
Von Mitte Oktober bis voraussichtlich Ostern sind unsere Brunnen witterungsbedingt abgedeckt.
Preise und Buchung H01
H02 - Durch die historischen Wassertürme am Roten Tor
Besuchen Sie das historische Wasserwerk am Roten Tor, das Augsburg von 1416 bis 1879 mit Trinkwasser versorgte. Sie besichtigen den Großen Wasserturm und den Kleinen Wasserturm, das Obere Brunnenmeisterhaus und den Kanal, durch den bis heute Wasser über ein Aquädukt in die Stadt geleitet wird. Der Große Wasserturm ist übrigens der älteste Deutschlands und vermutlich auch ganz Mitteleuropas. Und: Schlösser gibt es in Deutschland viele – aber das Wasserwerk am Roten Tor mit seinen drei Türmen ist einzigartig.
Preise und Buchung H02
H03 - UNESCO-Welterbe in Kürze erleben
Begleiten Sie uns vom Rathaus entlang der Lechkanäle zu idyllischen Plätzen und durch kleine Altstadtgassen hinauf in die Oberstadt. Lassen Sie sich von Augsburgs Brunnenkunst und einer malerischen Altstadt verzaubern.
Von Mitte Oktober bis voraussichtlich Ostern sind unsere Brunnen witterungsbedingt abgedeckt.
Preise und Buchung H03
H04 - Der Handwerkerweg in Augsburg
Erlebnisstadtführung
Der Handwerkerweg führt Sie entlang der offenen Wasserkanäle, durch die Gassen der alten Handwerkerviertel Augsburgs. Zwischen dem Roten Tor mit Handwerkermuseum im Süden und Wertachbrucker Tor im Norden entdecken Sie altes und modernes Handwerk: Die Führung zeigt zudem Handwerksbetriebe und veranschaulicht spannend, Tradition und Handwerkskunst.
Mit und ohne Betriebsbesichtigungen möglich.
Preise und Buchung H04
H05 - Türme, Tore, Mauern
Erlebnisstadtführungen
Etliche Türme, prächtige Stadttore, Bastionen, Stadtmauern und tiefe Gräben dienten ehemals der Verteidigung der Stadt.
Sie waren aber auch Ausdruck von Selbstbewusstsein und Stolz der Bürger. Wir besuchen die Ausstellung zur Augsburger Stadtbefestigung beim Roten Tor, in der angrenzenden Stadtmauer.Anschließend erkunden wir die grünen Wallanlagen mit Blick auf das Aquädukt des historischen Wasserwerks beim Roten Tor.
Preise und Buchung H05
H06 - Alles Wasser! Auf ein Glas Wasser mit Gästeführerin und Schauspieler
Eine Wasserführung durch Augsburg – erfrischend anders. Die Faszination Wasser, frisch aufbereitet, gehaltvoll an Informationen, garantiert nachhaltig und unterhaltsam. Eine moderne Führung zu den wichtigsten Wasserorten der Stadt: Wassertürme, Prachtbrunnen, Wasserräder mit aktuellen Wasserthemen, Wasser als Menschenrecht, Weltkulturerbe, Wasser als Ressource.
Preise und Buchung H06
H09 - Wie das Wasser nach Augsburg kam
Fahrradführung zu verschiedenen UNESCO Welterbe Stätten in Augsburg. Die Wasserkunst hat in Augsburg eine lange Geschichte. Seit mehr als 600 Jahren verfügt die vormalige Reichstadt über getrennte Leitungssysteme für Trinkwasser, Treibwasser und Abwasser. Mit dem Fahrrad kann man diese Systeme ‚erfahren‘. Die Fahrradstadtführung beginnt am Rathausplatz. Wir besichtigen die Monumentalbrunnen, fahren entlang der Kanäle und schauen ab dem Roten Tor auch vor die Stadt: Wie wurde das Wasser in die Stadt geleitet und woher kam es? Erfahren Sie, was die historischen Wassertürme so besonders macht und welche hervorragende Qualität unser Trinkwasser heute hat. Die Tour endet am historischen Wasserwerk am Hochablass.
Die Innenbesichtigung der Wassertürme ist bei dieser Führung nicht vorgesehen.
Preise und Buchung H09
H11 - Welterbe-Führung: Das Wasserwerk am Hochablass
Durch die Antriebskraft der Lech- und Wertachkanäle wurde Augsburg bereits Mitte des 19. Jahrhunderts zur Industriestadt mit einem rasanten Bevölkerungswachstum. Bald schon reichten die Wassertürme der Wasserwerke entlang der östlichen Stadtmauer nicht mehr für die Trinkwasserversorgung Augsburgs aus. Der Grundstein für eine moderne Wasserversorgung wurde schließlich im Jahr 1879 mit der Inbetriebnahme des Wasserwerkes am Hochablass im Siebentischwald gelegt. Die Technik der Maschinenfabrik Augsburg, die sich hinter der Neorenaissance-Fassade des Wasserwerks verbirgt, fand europaweit Beachtung und begeistert auch heute noch.
Preise und Buchung H11
KI09 - Augsburg ganz nass
Kinderführung
Auf der Führung wird geklärt, wozu Wasser gebraucht wird und wurde. Außerdem besuchen wir mit Euch Denkmäler der Wasserkraftnutzung und der Trinkwasserversorgung und erleben, wie das komplexe System der historischen Wasserwirtschaft die Augsburger in vielen Lebensbereichen versorgte. Dabei wird auch der ökologische Aspekt von Wasser – früher wie heute – thematisiert.
Teilnehmer: max. 1 Schulklasse
Altersempfehlung: 6–12 Jahre
Preise und Buchung KI09