Römisches Augsburg

Text und Bilder: Regio Augsburg Tourismus GmbH

Geschichtlicher Überblick über das römische Augsburg

Siedlungskontinuität, von der Antike bis zum Mittelalter: Augsburg zählt zu den ältesten Städten Deutschlands. Stadtgründung kurz vor der Jahrtausendwende um 0.v.Chr - dem Beginn unserer Zeitrechnung - durch den römischen Kaiser Augustus. Das exakte Gründungsjahr von "Augusta Vindelicum" - wahrscheinlich etwa 8.v.Chr. - ein fortwährender Streitpunkt der Gelehrten. Ein Legionslager an der Wertach (gegründet nach dem Augusteischen Alpenfeldzuges um das Jahr 15 v. Chr.) bereits der mutmaßliche Vorläufer des römischen Augsburgs. Die keltischen Siedler „Vindeliker“ ergeben sich nahezu kampflos - Nachweise größerer Schlachten im Voralpenland fehlen. Die Gründung der Provinz Raetien läutet eine Zeitenwende ein: sie ist Bindeglied zwischen Alpen und Donau und verbindet den (heutigen) Balkan mit den römischen Nordwestprovinzen in Gallien und Germanien (Westeuropa).

Florierender Handel, neue Siedler & Straßen und schiffbare Flüsse (Donau/Lech)
Augsburg floriert und löste das römische Kempten (Cambodunum) als raetische Provinzhauptstadt ab. Kaiser Hadrian verleiht schließlich das zweithöchste römische Stadtrecht (anno 121 n.Chr.). Fortan nannte man sie kurz „Aelia Augusta“, ein Verweis auf Hadrians Familie "Haus der Aelier", als auch auf den Stadtgründer Kaiser Augustus. Pracht- und Repräsentationsbauten aus Stein, Thermen, Tempel und ein ausgeklügeltes Wasserleitungssystem – der Aufschwung und die Blüte des Verwaltungszentrums der Provinz Raetien ist deutlich sichtbar und der florierende Handel sorgt darüber hinaus für Kulturaustausch!

Eine Stadt im Wandel der Zeit
Spätantike und Völkerwanderung folgen. Augsburg bleibt ein städtisches Zentrum im Spannungsfeld der romanisierten Provinzbevölkerung, der Alemannen und einer Vielzahl germanischer Stämme (Goten, Franken, Langobarden). Eine langsame Ethnogenese über Generationen hinweg mit schrittweisem Erlöschen der römischen Zentralmacht. Romanische und germanische Kulturvermischung, die fortschreitende Christianisierung – das ist der Übergang zum frühen Mittelalter. Es etabliert sich ein Bischofssitz im Herzen der alten Römerstadt. Die Via Claudia, die römische Straße, führt jedoch noch immer in Richtung Süden. Kaufleute und Handwerker - die Via Claudia macht die Reichsstadt Augsburg (ab 1276) zum mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Zentrum. Heute liegt das römische Augsburg unter dieser Bischofsstadt begraben. Die römischen Gräberfelder, es war Gesetz, lagen außerhalb der Stadtmauern.
 

Museum & Sehenswürdigkeiten

Das Römerlager im Zeughaus
Stadtwerkmeister Elias Holl erbaute 1607 das sogenannte Zeughaus. Ein Kornhaus als reichsstädtisches Waffenarsenal im Stil der Renaissance. Das östliche Portal wird von Hans Reichles Bronzefigurengruppe „der Höllensturz“ dominiert.  Im Innern der Toskanischen Säulenhalle ist die Dauerausstellung „Römerlager“ untergebracht. Sie zeigt herausragende Funde aus Augsburgs römischer Vergangenheit als raetische Provinzhauptstadt „Augusta Vindelicum“. Römisches Museum
Virtueller Museumsrundgang
 
Archäologischer Garten
Sehenswert: der Archäologische Garten im Domviertel (Äußeres Pfaffengässchen 9). Bei archäologischen Grabungen (1992 – 1996) wurden auf einer Fläche von rund 2.000 m², Fundamente und Fundstücke eines frührömischen Vexillationskastells, späterer ziviler Fachwerkbebauung und sogar eine römische Thermenanlage gefunden mehr erfahren
Bericht von C. Schaller: Archäologischer Garten
 
Domvorplatz und Diözesanmuseum Augsburg
Domvorplatz: hier werden archäologische Funde und Forschungsergebnisse, auf einem frei zugänglichen Ausgrabungsgelände (außen), offengelegt: Kapellenbau 6./7. Jhdt. unter Verwendung zahlreicher römischer Bauquader eines hier befindlichen römischen Gebäudes mit Peristylhof. Bedeutende antike Grabsteine (Repliken) sind hier ebenfalls ausgestellt.
 
Im Diözesanmuseum (neben Dom) können siebzehn Jahrhunderte Geschichte & Kunst erlebt werden: u.a. Ausgrabungen der Römerzeit. Moderne Dauer- & wechselnde Sonderausstellungen. Diözesanmuseum
 
 

Stadtführungen - individuell & privat buchbar

Auf Spuren des Kaisers Augustus, Stadtführung Infos & Buchung
Kaiser Augustus, Schauspielerführung: stadtfuehrungen@regio-augsburg.de, Tel: 0821/50207-33
Eine Augsburger Zirbelnuss für kleine Asterix-Fans, Kinderführung Info & Buchung

Kontakt

Gästeservice
Tel.: +49 (0) 821 / 50207 - 0
Fax: +49 (0) 821 / 50207 - 45
tourismus@regio-augsburg.de




Tipps für Stadt & Landkreis:

Stadttour in Latein: Aquae et muri

Die Weltsprache Latein war in Augsburg durch alle Jahrhunderte angesagt und nun lässt sich auch das Welterbe „Augsburger Wasser-Management“ auf Latein genießen! Die Tour führt vom Roten Tor vorbei an romantischen Stadtbächen und Stadtmauern entlang bis zum Vogeltor und weiter in die sogenannte Oberstadt zu den herrlichen Prunkbrunnen.
Mehr erfahren

 

Römisches Leben in der Region:

Mithraeum & Römerbad, Königsbrunn
Das mutmaßlich einzige in Bayern erhaltene römische Mithras-Heiligtum (2./3. Jh. n. Christus) kann in Königsbrunn bestaunt werden. Tuffsteinfundamente acht römischer Gebäude: sensationeller Grabungsfund mit Anerkennung als Mithraeum (Mithras-Heiligtum) der ehemaligen römischen Provinz Raetien. Wahrlich ein einzigartiges römisches Zeugnis des Mithras-Kultes, überbaut mit einem Schutzbau.
Mehr erfahren

Aktuelles:

Bericht Tagesschau 2021
In Augsburg sind mehr als 15 Kilogramm Silbermünzen aus der Römerzeit entdeckt worden. Vom größten römischen Silberschatz Bayerns ist die Rede. Forscher erhoffen sich neue Erkenntnisse über das Leben der Römer.
YouTube

 

Literaturtipp:

Die Römer in Bayern
Spurensuche zwischen Alpen und Limes
Der Süden Bayerns wurde von den Römern geprägt. Augsburg, Regensburg, Kempten sind römische Stadtgründungen. Der Reiseführer leitet u.a. zu den "römischen Tourismusrouten".
Online lesen
Homepage Context Verlag


Broschüren

Broschüre

Die Römer in und um Augsburg

Broschüre

Römer. Zwischen Alpen und Limes