Theater, Kino und mehr
Endlich! Das Augsburger Kulturleben kann derzeit auch ganz real wieder zu genossen werden. Der aktuelle Spielplan des Staatstheaters Augsburg steht deshalb auch unter dem Motto „Wetten, dass wir spielen…!“ Wie nicht anders zu erwarten, geht das Staatstheater mit der Corona-bedingten Situation souverän und kreativ um! Mit Kunst auf dem Rasen, kurz Kunstrasen“ – bot sich den Besucherinnen und Besuchern ein abwechslungsreiches Sommerprogramm im Martini-Park. Für die Freilichtbühne konnte ebenfalls eine Lösung gefunden werden: das abgesagte Musical „Kiss me Kate“ wurde durch die Musik-Gala „The Show must go on“ ersetzt. Für die kommende Spielzeit, die im Herbst beginnt, ist für die Häuser ein vielseitiges und gleichermaßen anspruchsvolles wie unterhaltsames künstlerisches Programm vorgesehen. Der Spielplan wird jedoch auch hier u. U. flexible angepasst werden müssen. Bereits klar ist, dass die „große Oper“ vorerst noch warten muss. Sinfoniekonzerte sind in Kongress am Park bereits ab Juni und dann natürlich auch in der neuen Spielzeit wieder möglich. Im Martini-Park wird das Theater u.a. mit Glucks „Orfeo et Euridice“ – einer Oper, die gerade mal mit drei Protagonisten und kleinem Chor auskommt, in die neue Spielzeit starten. Mit dieser Umsetzung nutzt das Staatstheater alle Möglichkeiten, um seinem Publikum trotz Corona-Beschränkungen, ein abwechslungsreiches Programm zu bieten.
Mehr erfahren
Am 20. September hat die neue Spielzeit am Augsburger Staatstheater begonnen. Was die Besucherinnen und Besucher erwartet, kann man erstmals ausschließlich digital im neuen Spielzeitbuch nachlesen. Die Spielsaison 20/21 ist mit dem Titel "Eigensein" überschrieben. Was sich Staatsintendant André Bücker und sein Team hierfür ausgedacht haben, erfährt man im digitalen Spielzeitbuch, welches normalerweise auch im Printformat zu jeder Spielzeit erscheint. Die Corona-Krise hat hier jedoch ein Umdenken erforderlich gemacht. Der Vorteil des digitalen Formates ist die Möglichkeit auch auf kurzfristige Änderungen schnell reagieren zu können. Das digitale Spielzeitbuch ist eine Überraschung für alle Theaterfreunde und begeistert durch seine interaktiv Gestaltung.
Spielzeitbuch 2020/21
Sie sind ehrlich, radikal und mutig und sie nutzen dazu Theater, Film, Video, Fotografie, Musik und moderne Medien. Eine feste Spielstätte hat das Ensemble für seine ganz spezielle Art der Performance nicht. Die Akteure suchen sich die Orte, an denen sie spielen möchten. Die ganze Stadt ist ihre Bühne und am liebsten inszenieren sie in den Köpfen des Publikums. Dabei sind Innenraum und Außenraum untrennbar miteinander verwoben. Das Credo von BLUESPOTS PRODUCTIONS lautet: wir erschaffen Erfahrungen die in Erinnerung bleiben - wir sind mutig und unser Publikum muss es auch sein! Die Serie „Play Liebe“ ist auf YouTube zu sehen. Die „Woyzeck-Premiere“ (Live-Aufführung) muss hingegen auf 2021 verschoben werden.
Bluespots Productions
Bluespots Productions auf Youtube
Wir gratulieren dem Sensemble zum 20jährigen Bestehen!
Die freie, professionelle, eigenproduzierende Bühne ist im Augsburger Textilviertel - in der Kulturfabrik - beheimatet. Ihr Wirkungskreis hat sich längst von überregional bis international ausgedehnt. Das Sensemble stellt einen ganz besonderen Ort der Begegnung für alle gesellschaftlichen Schichten und Altersgruppen dar. Hier treffen Firmenchefs auf Azubis, Politiker auf Migranten und Professoren auf Studenten. Die Inszenierungen und Projekte sind bekannt dafür, dass sie politische und soziale Konflikte der Gesellschaft widerspiegeln. Theaterlust und Spielleidenschaft pur gab es im Sommer auf der Wiese neben der Kulturfabrik. Theaterlust und Spielleidenschaft pur gab es im Sommer auf der Wiese neben der Kulturfabrik.
Mehr erfahren
Viele Kulturschaffende stehen vor den Trümmern ihrer Existenz. Über das Förderprogramm #TakeCareResidenzen können nun immerhin 12 Künstler*innen mit einem Betrag von je € 5.000 unterstützt werden. Anne Schuester vom Sensemble Theater Augsburg leitet das Projekt. Ermöglicht wird das engagierte Förderprogramm durch das Netzwerk flausen+, einem deutschlandweiten Verbund kleiner freier Theater. Kooperation besteht zudem mit dem Fond Darstellender Künste - #takecare. Im Rahmen des Bundesprogramms „NEUSTART KULTUR“ können insgesamt 29 „Flausen-Theater“, aus nahezu allen Bundesländern, mit € 1.740.000 Euro unterstützt werden. Die Solidarität der freien Theater und der Netzwerke freier Schauspieler*innen, Regisseur*innen und Musiker*innen ist groß. „Nur gemeinsam gibt es eine Chance, durch die Krise zu kommen“, so Sensemble Theaterleiter Dr. Sebastian Seidel. Die Corona-Spielpause überbrückt das Sensemble Theater mit kreativen „Video-Schnipseln“ auf der Homepage.
Sensemble Theater
Corona Countdown
Mehr erfahren
Als Ergänzung zu seiner europaweit erfolgreichen »Orthopädischen Heilanstalt« beauftragte Friedrich von Hessing im Jahr 1885 den Architekten Jean Keller mit dem Bau dieses umwerfenden Theaters. Ganz im Sinne von Hessing ist das Parktheater auch heute noch ein Ort der Unterhaltung, Entspannung und Begegnung. Das Parktheater im Kurhaus Göggingen ist das einzige in Europa erhaltene Multifunktionstheater aus dem 19. Jahrhundert und weist eine beeindruckende Glas-Eisen-Konstruktion auf. Laut dem Magazin MERIAN, zählt es zu den 200 bedeutendsten Kultur-Highlights Deutschlands!
Das Parktheater im Kurhaus Göggingen darf derzeit seine Türen zwar nicht für das Publikum öffnen, auf eine stimmungsvolle Silvestergala mit hochkarätigen Stars muss trotzdem nicht gänzlich verzichtet werden. Im Rahmen der Konzertreihe „Met Stars Live in Concert“ hat die Metropolitan Opera eine glanzvolle Silvestergala mit großen Opernstars produziert. Als Livestream werden die Sopranistinnen Angel Blue und Pretty Yende und die Tenöre Javier Camarena und Matthew Polenzani am 31. Dezember 2020 um 22:00 Uhr den märchenhaften Theatersaal des Parktheaters zum Strahlen und Klingen bringen. Wir dürfen uns u.a. auf Arien, Duette und Ensembles von Gaetano Donizetti bis Giacomo Puccini freuen. Die Livestream-Konzertreihe „Met Stars Live in Concert“ präsentiert bereits seit Sommer 2020 Konzerte mit führenden Opernkünstlerinnen und -künstlern an außergewöhnlichen Orten. Die Silvestergala im Parktheater wird live auf der Website der Metropolitan Opera übertragen und ist danach noch weitere 14 Tage abrufbar. Weitere Informationen und Karten zum Preis von 17 € gibt es unter
Das Auto, der Schlüssel zur Freiheit, in Zeiten wo uns das Corona-Virus ausbremst! Genau hier setzt die Idee zweier regionaler Kinobetreiber an. Das Autokino, ein Nostalgiker, erfährt einen neuen Aufwind und liegt nun wieder voll im Trend! Die Menschen sind froh, ihre Wohnungen endlich wieder verlassen zu können um etwas Abwechslung zu erleben. Zwei Augsburger Kinobetreiber haben sich etwas einfallen lassen und gehen nun mit Autokinos – am Messegelände Augsburg und auf dem Festplatz von Gersthofen – an den Start.
Auf dem Gaswerk-Areal ist ein neuer, kreativer und dynamischer Raum für Augsburg entstanden, der den ganzen Stadtteil Oberhausen aufwertet und sich bereits als „Kreativquartier“ einen Namen als außergewöhnliche Location gemacht hat. Auf dem Gaswerk-Arenal bringen kleinere Veranstaltungen diesen ganz besonderen Ort nun wieder zum Pulsieren. Künstler, Kreative und Kulturschaffende setzen neue Impulse und verhelfen diesem bedeutenden Juwel der Industriegeschichte zu neuer Lebenslust.
Mehr erfahren
Augsburg wird als Vaterstadt der Mozarts bezeichnet, denn Leopold Mozart, der Vater des berühmten Wolfgang Amadé Mozart, war Augsburger und auch Generationen vor ihm waren hier beheimatet. Mit dem Mozartfest huldigt die Stadt Augsburg jedes Jahr der berühmten Musikerfamilie. So auch in diesem Jahr: vom Frühjahr auf den Herbst verschoben, konnte ein erstklassiges Mozartfest mit vielen besonderen Live-Erlebnissen realisieren werden. Für Simon Pickel, dem künstlerischen Leiter des Deutschen Mozartfests, stellt die Musik eine große Leidenschaft dar. Seine zentrale Aufgabe ist es, im Rahmen des Deutschen Mozartfestes in der Leopold-Mozart-Stadt Augsburg, nicht allein hochwertige Konzerte aneinanderzureihen, sondern auch den entsprechenden Kontext zu schaffen. Dabei überraschten auch digitale und ganz persönliche Künstler-Konzerteinführungen, die schon vorab neugierig auf das anspruchsvolle Programm machten.
Die letzten beiden Konzerte mussten allerdings abgesagt werden. Die neue Termine stehen jedoch bereits fest! Und wir dürfen uns ganz besonders darauf freuen, denn ein ganzer Zyklus mit Beethovens Symphonien Nr. 3, 5 und 6 soll am 9., 10. und 11. Juli 2021 für musikalischen Hochgenuss sorgen. Über den Kartenvorverkauf informiert die betreffende Homepage.
Was verbirgt sich hinter den Buchstaben MZRT & BTHVN?Digitale Konzerteinführungen verraten, was die Künstlerinnen und Künstler mit den beiden Giganten „Mozart und Beethoven“ ganz persönlich verbinden.
LARS VOGT über MZRT & BTHVN, die irrwitzigen Schwierigkeiten der Hammerklaviersonate und das fußballerische Leid in seiner Wahlheimat Nürnberg (ca. 25 Min.)
SOPHIE PACINI über MZRT & BTHVN, dessen 2. Klavierkonzert, ihre brandneue CD und die Reinkarnation Mozarts als Katze (ca. 27 Min)
HOWARD ARMAN über seine neue Ergänzung von Mozarts Requiem und die liturgische Komplettierung durch einen mutmaßlichen Spion in Rio de Janeiro (ca. 32 Min., nur Audio)
MAXIMILIAN HORNUNG & SARAH CHRISTIAN über MZRT & BTHVN, Kammermusik, die von Mozart ist, aber nach Beethoven klingt und Oktopus-Kochrezepte (ca. 58 Min.)
THOMAS ZEHETMAIR über MZRT & BTHVN, dessen charakterliche Eigenschaften, Mozarts unvollendete (?) Prager Sinfonie und geigerische Wunderkinder, die alles können, - außer Mozart (ca. 5 Min.)
Jürgen Kuttner und Tom Kühnel – die Leiter des Brechtfestivals 2021 – berichten im „Arbeitsjournal“, sozusagen tagesaktuell, über die Schwierigkeiten ein Festival in Corona-Zeiten umzusetzen. Auch Brecht dokumentierte sein kreatives Schaffen und so nehmen sich die Organisatoren ein Beispiel an ihrem berühmten Vorbild und legen ihre Arbeitsprozesse für die Vorbereitung des kommenden Brechtfestivals offen. Die Einträge umkreisen Brecht, sein Werk und das ihn umgebende Kollektiv: u.a. Helene Weigel, Elisabeth Hauptmann, Margarethe Steffin, Ruth Berlau. Zeitzeugnisse, die wie Schnipsel und Archiv-Fundstücke anmuten, dokumentieren das spannungsreiche Verhältnis in Brechts Kollektiv. Momentaufnahmen des durch die Corona-Pandemie gebeutelten Arbeitsstandes, mischen sich gekonnt darunter und Gespräche mit Künstlerinnen und Künstlern, die hoffentlich beim Brechtfestival 2021 dabei sein werden, gewähren schon jetzt tiefe Einblicke. Für eingefleischte „Brecht-Fans“ gibt es die Benachrichtigungen in Echtzeit, täglich auf das Smartphone!
Brechtfestival 2021
Das Augsburger Medienkunst-Festival lab30 bereichert bereits seit 2002 den Herbst in Augsburg. Ausstellungsort ist das Kulturhaus abraxas. Es bietet kreativen Rahmen und Raum, sowohl für analoge als auch für digitale Kunst. Die Ausstellungshalle, das Theater und der Club werden für kurze Zeit zum internationalen Kunstlabor der Medien- und Installationskünstler. Lab 30 hat sich längst einen Namen in der Szene gemacht. Vom einstigen Geheimtipp, avancierte es zur festen Größe in der einschlägigen Festivallandschaft für Elektro- und Medienkunst. Digital Artist und Soundelektroniker aus der ganzen europäischen Kunsthochschulszene, nutzen diese einzigartige Plattform, um ihre experimentellen Projekte der Öffentlichkeit zu präsentieren. Mit seiner Vitalität und dem experimentellen Charakter ist das Augsburger Medienkunst-Festival lab30, etwas ganz Besonderes. Besucher und Besucherinnen müssen sich in diesem Jahr leider noch etwas gedulden: Die für Oktober geplante Ausstellung musste auf März 2021 (voraussichtlich 25.-28.03.2021) verschoben werden.

Kontakt
Gästeservice
Tel.: +49 (0) 821 / 50207 - 0
Fax: +49 (0) 821 / 50207 - 45
tourismus@regio-augsburg.de