Museen
Museumsbesuche machen Spaß! Kindgerechte Aufbereitung von Museumsinhalten
Im Augsburger Domviertel überrascht das Fugger und Welser Erlebnismuseum mit einem innovativen Ausstellungskonzept, welches alle Altersgruppen zu begeistern vermag. Wissenswertes über den Einfluss Augsburger Patrizier-Familien auf das europäische und weltweite Wirtschaftsgeschehen im 16. Jahrhundert wird dort spannend vermittelt.
Das »Fugger und Welser Erlebnismuseum« richtet sich mit speziellen Angeboten auch an seinen jungen Besucherinnen und Besucher: An vielen Stationen ist Anfassen, Anhören und Ausprobieren ausdrücklich erwünscht. Die Geschichte der wichtigsten Augsburger Handelshäuser, aber auch das Leben und Wirtschaften zu Zeiten der Fugger und Welser wird so auch für Jugendliche und Kinder nachvollziehbar.
Mehr erfahren
Die Fuggerei wurde vor knapp 500 Jahren von Jakob Fugger dem Reichen, auch im Namen seiner verstorbenen Brüder Georg und Ulrich, als Reihenhaussiedlung für bedürftige Augsburger erbaut. Seit der Gründung im Jahr 1521 erfüllt sie ununterbrochen ihren Stiftungszweck und stellt damit auch die älteste Sozialsiedlung der Welt dar. Mit ihren 67 Reihenhäusern und 142 Wohnungen kann man bei der Fuggerei fast schon von einer „Stadt in der Stadt“ sprechen. Es ist kaum zu glauben, aber die Jahreskaltmiete hat sich seit 1521 nicht verändert! Sie beträgt lediglich 88 Cent was dem Umrechnungswert eines damaligen Rheinischen Guldens entspricht. Verpflichtend sind allerdings auch täglich drei Gebete, für die Stifter und ihrer Familien: ein Vaterunser, ein Ave Maria und das Apostolische Glaubensbekenntnis. Der Nachweis unverschuldeter Bedürftigkeit ist die grundsätzliche Voraussetzung um hier wohnen zu dürfen. Große und kleine Besucherinnen und Besucher können sich in der Fuggerei auf eine äußerst spannende Zeitreise zurück in die Geschichte begeben, erhalten aber gleichzeitig auch einen Einblick in den ganz normalen Alltag der heutigen 150 Fuggereibewohner.
Das Naturmuseum in den Augusta Arcaden zeigt Interessantes und Außergewöhnliches aus den Bereichen Geologie, Paläontologie, Mineralogie und Biologie. Die attraktive Ausstellung vermittelt für jede Altersklasse Einblicke in die Erdgeschickte von den Anfängen des Lebens bis zur Gegenwart, in die faszinierende Welt der Mineralien und Edelsteine, in spezielle Themen der Zoologie mit Tieren aus allen Regionen der Erde.
Mehr erfahren
Im neuen Museum (untergebracht in Leopold Mozarts Geburtshaus) in der Frauentorstraße können Besucherinnen und Besucher jeden Alters Mozarts Vater und seine Welt aktiv kennenlernen. Die Dauerausstellung lädt ein zum unmittelbaren und sinnlichen Erleben: In elf Themenräume finden sich unter anderem eine begehbare Reisekutsche, ein barockes Zimmertheater und ein Raum, der Musik spürbar macht. Ein spezielles Pädagogikprogramm der Augsburger Musikvermittlungsstelle MEHR MUSIK! das sich uneingeschränkt an alle Schülerinnen und Schüler richtet, rundet das Konzept ab.
Mehr erfahren
Im Ballonmuseum auf Tuchfühlung gehen
Das Ballonmuseum liegt in Gersthofen vor den Toren Augsburgs. Hier gibt es Ballonfahren zum Anfassen, Geschichte, Rekorde und Technik.
Kinder und Erwachsene sollen das Museum als einen lebendigen Ort wahrnehmen. Dabei können sie die Geschichte der Ballonfahrt mit Hilfe von verschiedenen Versuchen und Objekten "begreifen". Zugleich erfahren sie viel über die Geschichte der Region und die Wertvorstellungen des eigenen Lebensraums.
Mehr erfahren
Seit 2016 gibt es im Ballonmuseum ein breites museumspädagogisches Angebot für die ganz kleinen Museums-Besucherinnen und Besucher. Unter dem Motto „Wissen wie’s geht“ wurden bislang Führungen und Workshops speziell für Kinder angeboten. In Zeiten von Corona musste nun auch im „Ballonfahrermuseum“ umgedacht werden… Entstanden ist ein virtuelles Angebot für „Menschen ab 6 Jahren“, bei dem die beliebte Handpuppe Graf Schaf zusammen mit Ida Lutzenberger vom museumspädagogischen Team ein paar Ausschnitte aus den Führungen unterhaltsam präsentiert. Abrufbar sind die unterhaltsamen Folgen auf der Webseite des Ballonmuseums (unter VIDEOS) und dem YouTube Account des Ballonmuseums.
> Folge 2 „Graf Schaf hat Erdlieb lieb“.
> Folge 3 „Graf Schaf will hoch hinaus!“.
> Folge 4 „Graf Schaf und die schrumpelige Rosine“ .
Das Gaswerksareal im Augsburger Stadtteil Oberhausen ist ein Geheimtipp! Für alle, die sich davon selbst ein Bild machen möchten, bieten die swa (Stadtwerke Augsburg) Führungen über das spannende Gelände und sogar einen Aufstieg auf den Gaskessel an. Wer das höchste Bauwerk der Stadt, mit stolzen 84 Metern, erklimmen möchte, sollte gut zu Fuß sein. 392 Stufen führen hinauf in die Höhe. Als Belohnung für den Aufstieg lockt bei schönem Wetter ein ganz besonderer Blick aus der Vogelperspektive auf Augsburg. Die weitaus weniger anstrengenden historischen Führungen über das Gaswerksareal führen vornämlich durch die Gebäude: Mitglieder der „Gaswerksfreunde“ erläutern den geschichtlichen Hintergrund anhand des Kühlerhauses oder dem Apparatehaus. Im Museum wird die Funktionsweise des Gaswerks erläutert. Gelegenheit für den Aufstieg auf den Gaskessel oder eine historische Führung bietet sich von Juli bis Oktober. Jeden dritten Sontag im Monat.
Gaswerk Augsburg
Bei seinen zahlreichen Einsätzen wurde er mit vielen Schicksalen konfrontiert, die oft durch Unwissenheit und Fehlverhalten ihren Lauf nahmen.
Mit der Feuerwehr Erlebniswelt verwirklicht Habermeier seinen Traum.
Er kombiniert eindrucksvoll und geschickt die lebenswichtige Brandschutzaufklärung für „jung & alt“ mit der vorherrschenden Begeisterung für die Feuerwehr.
Die Feuerwehr-Erlebniswelt ist eine deutschlandweit einzigartige Einrichtung wo Feuer, Feuerwehr und Brandschutz aktiv erlebt werden kann.
Ein tolles Erlebnisangebot, welches im Ernstfall sogar dazu beitragen kann Leben zu retten.
Feuerwehrerlebniswelt
Waldpavillon

Kontakt
Gästeservice
Tel.: +49 (0) 821 / 50207 - 0
Fax: +49 (0) 821 / 50207 - 45
tourismus@regio-augsburg.de